Feuer ist, wenn ein kohlenstoffhaltiges Objekt von Sauerstoff verzehrt wird. Diese chemische Reaktion beschreibt den Sound von Firebreather: erdrückende Riffs und schnelle, alles verzehrende Rhythmen. Er ist so grell und ohrenbetäubend wuchtig, dass man sich nicht wundern muss, wenn man beim Hören nach Luft schnappt.
Es lässt sich kaum leugnen, dass Schweden eine der ultimativen Brutstätten für harte und kraftvolle Metalbands ist. Eine von ihnen ist das Göteborger Trio Firebreather.
Firebreather, im Frühjahr 2016 gegründet, sind noch relativ neu in der Szene und haben eine verheerende Absichtserklärung abgegeben. Die zähnefletschende Riffs von Gitarrist/Sänger Mattias Nööjd und die knackigen Rhythmen von Bassist Nicklas Hellqvist und Schlagzeuger Axel Wittbeck machen sie zu einem kieferbrechenden Triptychon aus Sludge und Doom Rock.
Ihr selbstbetiteltes Debütalbum wurde im Oktober 2017 auf Suicide Records veröffentlicht. Kurz drauf unterschrieb die Band einen Vertrag beim US-Label Riding Easy, wo nach ihrem 2019er Zweitwerk "Under a blood moon" Ende Februar diesen Jahres ihr neustes Album "Dwell in the fog" erschien, das sie nun im Sommer 2022 im Vorprogramm von High On Fire auch live auf deutschen Bühnen vorstellen werden.
Die tschechische Band Gospel Of The Future zeigt, daß echte Sludge-Härte auf Weltklasseniveau nicht unbedingt aus den Staaten kommenmuss. Das mährische Quartett startet Anfang der 2000er als waschechte Hardcore-Band,drosselte ihr Tempo aber stetig bis hin hin zum bleiern schweren Sludge Metal, der jedoch immer auch ihre musikalsichen Wurzeln hervorbliken ließ. Zwischen 2004 und 2010 galten sie ob ihrer schweren Gitarrenriffs als eine der vielversprechendsten Bands der Metalszene unseres Nachbarlandes. Ihr kompromisslos dröhnender Sound und ihre hypnotischen Rhythmen sorgten sowohl live als auch auf ihren Aufnahmen für Furore. Nach der Veröffentlichung ihres zweiten Albums "The Eclipse" Anfang 2011 löste sich die Band jedoch zu früh auf.
Aber sie wurden seitdem vermisst, und so war es nur eien Frage der Zeit, bis sie sich nochmal neu besannen, und sich wieder zusammenfanden. Dies geschah 2019 und nun, drei Jahre später, gibt es gar mit "Blowtorch Mankind" ein neues Album, daß sie im Sommer bei einigen Shows im Vorprogramm von High On Fire auch live vorstellen werden!
Ticketreservierungen sind leider nicht möglich.
Alle Ticketpreise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. VVK-Gebühr; Gebühren können je nach Verkaufsstelle abweichen.