Progressiver Rock mit ausufernd langen, sich behutsam entwickelnden Songs war ja schon immer das Markenzeichen der Band Motorpsycho, aber taucht man auf deren Klangpfaden etwas tiefer mehr in Richtung Doom und Stonerrock mit deren typischen pentatonischen Sound und dem schweren Groove ab, dann begegnet einem unausweichlich Elder. Das Quartett um Nick DiSalvo hat sich spätestens seit seinem 2017 erschienen Studioalbum „Reflections of a Floating World“, welches vom Rolling Stone Magazine zu den Top 5 des Jahres gezählt wurde, in den Gitarrenolymp gespielt.
Dabei waren ihre ersten musikalischen Gehversuche 2005 in Massachusetts noch eher von Sludge Doom Bands wie Eyehategod, Sleep oder Electric Wizard beeinflusst. Aber mit der Zeit legten sie den groben Knüppel nieder und lernten mit feinerer Klinge zu fechten. Psychedelische Exkurse und organisch wachsende Songstrukturen, die mit viel Geduld zur Vollendung streben, wurden mehr und mehr ihr Markenzeichen.
Seit 2019 leben Frontmann Nick Di Salvo und Gitarrist Mike Risberg direkt im pulsierenden Herzen der Musikmetropole Berlin, deren Sprit man u.a. auf der rein instrumentalen „Gold & Silver Sessions“ EP mit ihrem Kraut Rock Spirit deutlich heraushört. 2020 erschien ihr aktuelles Studioalbum „Omens“ welches erneut großartiges Feedback bekam. Darauf zu hören war auch erstmals ihr neuer Drummer Georg Edert, der ansonsten auch bei Gaffa Ghandi den Takt vorgibt. Einzig Bassist Jack Donovan lebt noch in den USA, was aber wiederum eine echte Livepräsenz in Coronazeiten nahezu unmöglich machte. Die Zeit blieb zwar nicht ungenutzt - mit ihren Freunden von Kadavar nahmen sie unter dem Pseudonym Eldovar ein ausschweifendes Album auf – aber der Wunsch, endlich wieder europäische Bühnen zu rocken ist nach wie vor ungebrochen groß.
So alles gut geht, wird sich dieser 2022 gleich zweimal erfüllen. Im Mai begeben sie sich auf Headlinertour quer durch Europa, die zweite Runde im Herbst bestreiten sie mit Pallbearer. Wir freuen uns sehr, die Band nach langer Pause mal wieder in Dresden präsentieren zu dürfen. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Bitte achtet auf die tagesaktuellen Zutrittsregeln entsprechend der geltenden Verordnungslage.
Im Laufe ihres vierjährigen Daseins sich das Berliner Trio Perilymph ihr eigenes, skurriles und ab und an respekteinflösendes Universum geschaffen - ein seltsamer und doch irgendwie vertrauter Ort, an dem musikalische Motive wie wiederkehrende Träume unerschütterlich kommen und gehen. Vielleicht gefällt es ihnen dort, vielleicht aber ist es für sie einfach zu spät, um davon wieder weg zu kommen. Eine besondere Aneinandereihung von Sound-Exkursen führt die Band tief in die loungigen Stimmungen von Soundtracks und Produktionsmusik der 70er Jahre. So entsteht ein psychedelisches Klangkino, das den Hörer von idyllischen Oasen über mondäne Stadträume bis hin zu den äußeren Grenzen des Kosmos entführt, wo wir geboren wurden. Vollständig in französischer Sprache gesungen, tuckern die introspektiven Grooves und moogigen Klangbögen unaufhörlich wie klingende Rädchen in einer fantastischen musikalischen Maschine. Dies ist der Sound der sich stetig ändernden Welt von Perilymph - ein Ort, an dem eine Platte vielleicht endet, aber die Musik nie aufhört.
Slow Green Thing ist eine Heavy Rockband aus Dresden/Germany. Die Band ist stark beeinflusst durch den Hardock der 1970‘s Jahre. Überwiegend Stoner-Rock und Doom-Metal-Elemente bilden den roten Faden der Band. Psychedelischer Gesang und Jamming runden das ganze Paket ab.
Ticketreservierungen sind leider nicht möglich.
Alle Ticketpreise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. VVK-Gebühr; Gebühren können je nach Verkaufsstelle abweichen.