Dienstag | 21. Novemberscheune Blechschloss20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)
Jazzophil: Lisa Hoppe / Paul Berberich

Wir freuen uns sehr, zusammen mit unserem Kurator Florian Lauer ab sofort einen regelmäßigen Jazz-Konzertabend im Blechschloss präsentieren zu dürfen. An jedem dritten Dienstag im Monat wird es fortan jazzophile Klänge mit sehr unterschiedlichen Facetten - jedoch stets jugendlicher Frische - zu bestaunen geben. Der Jazz feiert dieser Tage eine unfassbare Rennaissance und wirkt bis tief ins Zentrum der Popkultur ausdrucksvoll hinein. Größen wie Kamasie Washington, Gogo Penguin oder auch Ätna stehen Pate für diese Entwicklung, an deren subkulturellen Wurzeln im frei wachsenden Klangwald wir nun nach neuen Diamanten graben werden. Stilistisch kann dies durchaus variieren: egal ob Freejazz, Fusion-Experimente mit elektronischem Einschlag bis hin zum Ambient-Piano-Sound kann alles vertreten sein. Lasst euch überraschen und freut euch auf ein kurzweiliges und anregendes Vergnügen mit erstklassiger Jazzmusik.

Diesmal bei "Blechschloss Jazzophil" sind zu Gast: Lisa Hoppe & Paul Berberich

Die Kontrabassistin, Komponistin, Band-Leaderin und Musikpädagogin Lisa Hoppe, geboren 1988 in Rotenburg/Wümme, tobt sich im Grenzgebiet zwischen Jazz, freier Improvisation und experimentell-zeitgenössischer Musik aus, mit dem Ziel, die melodischen Qualitäten des Kontrabasses in moderne Kontexte zu setzen. Sie studierte Kontrabass in Bremen (D) und Bern (CH), und lebt in New York City (USA) und Berlin, Deutschland. 2018 debütierte sie mit ihrer eigenen Band Lisa Hoppe’s Third Reality, dessen erstes Album The Mighty Unlikely vom Jazz-Magazin The New York City Jazz Record als Best Debut 2019 ausgezeichnet wurde. 2020 folgte die EP The Lightness Of Change, 2022 die EP Dinner With Abstract Poetry. Zusammen mit der Filmemacherin Odelia Toder entstand 2022 das interdisziplinäre Projekt The Art Of The Alien. Das Projekt Lisa Hoppe’s YSOP wurde 2022 mit dem Förderpreis des BeJazz Transnational ausgezeichnet; im Oktober 2023 erscheint das Album des Quintetts: Faking An Imperfect Utopia.

Als Co-Leaderin der Band Esche veröffentlichte sie drei Alben und absolvierte Tourneen durch Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Dänemark, Schweden und Finnland. Zusammen mit der Posaunistin/Komponistin Julia Rüffert gründete sie 2019 den MIA-Workshop, welcher Menschen – mit und ohne musikalische Vorbildung – musikalische Improvisation zugänglich und niederschwellig vermittelt. Weitere Arbeiten u.a. im Bereich Theater als Komponistin und Performerin für das Stück Variationen über das Kraepelin-Modell von Davide Carnevali (Regie: Jasna Miletic, Zürich 2022).

Paul Berberich, Holzbläser ursprünglich aus Dresden, lebt und liebt - inzwischen als junger Vater - in Berlin. Als Mitgründer des Future Bloom sowie SubwaterBeats Kollektivs, KIM Kollektivs, Jazzkollektiv Dresden (mit coloradio Sendung HEIMklang), CONtrust und Gast in verschiedenen Großformationen (z.B. Omniversal Earkestra, Zwitschermaschine, Andromeda Mega Express Orchestra, Magnetic Ghost Orchestra) engagiert er sich für eine jüngere, diverse, offene, interdisziplinäre, möglichst safe und kollektive Musikszene.
Hauptsächlich bekannt für sein Schaffen mit dem postcontemporary beats Projekt Zur Schönen Aussicht (ZSA) - in Dresden legendär für deren Kulturrabazzz im Kukulida, zählt es zu Pauls Stärken, mit seinem Spiel und Auftreten sehr sensibel auf Raum-, Publikum- und Performancesituationen einzuwirken.
Übrigens veröffentlichen ZSA diesen Sommer 2 neue Platten bei boomslang records feat. Gäste wie Käptn Peng, Kid Be Kid, Sera Kalo, Myka9 u.a.
Beim Konzert im Duo mit Lisa Hoppe wird es eigenes neues Material, wie auch Improvisationen und vielleicht den ein oder anderen Song zu hören geben.
Wir sind gespannt auf das Publikum in Dresden.

Besetzung:
Lisa Hoppe (Kontrabass)
Paul Berberich (Saxophon)

Tickets gibt es nur an der Abendkasse. Den Preis bestimmt ihr selbst zwischen 5 und 15 Euro.
Gefördert vom Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Pressematerial

Tickets nur an der Abendkasse zum frei wählbaren Preis ab: 5 €
September 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
01
Oktober 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
25
26
27
28
29
30
1
16
18
20
23
25
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
November 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
30
31
1
5
6
8
10
13
15
16
18
19
27
01
02
03
Dezember 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
29
30
1
2
3
11
12
13
14
15
16
18
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Januar 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
27
28
29
30
31
01
02
03
04
Februar 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
29
30
31
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
27
28
01
02
03
März 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
26
27
28
29
1
2
3
4
5
7
8
9
10
11
12
13
14
16
17
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
31
April 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
01
02
03
04
05
Mai 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
Juni 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Juli 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
03
04
August 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01

Veranstaltungssuche

Info

Blog

Vorverkauf in Dresden

Ticketreservierungen sind leider nicht möglich.

Alle Ticketpreise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. VVK-Gebühr; Gebühren können je nach Verkaufsstelle abweichen.

© 2023 scheune Dresden

Der scheune e.V. wird durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden gefördert.